Die charmante Kirche von Den Hoorn mit ihren weißem Turm scheint das am häufigsten fotografierte Objekt von Texel zu sein. Die schönen Giebel erinnern an die Zeit, in der Lotsen und Walfänger dieses hochgelegene Dorf an der Südspitze von Texel bevölkerten.
>Über den Weg durch die umringenden Dünen ist man schnell am Strand. Im heutigen Dorf Den Hoorn gibt es verschiedene gute Restaurants und ein Theaterrestaurant.Dieses südlichste Dorf von Texel mit der markanten kleinen Kirche entstand nach 1398, nachdem die Niederlassung De Oude Hoorn während des Parteienstreites in den sog. 'Hoekse en Kabeljauwse Twisten' von den 'Hoeken' niedergebrannt worden war. Das heutige Dorf entstand auf einer der Geschiebelehmaufschüttungen, 't Klif, und befand sich an der Südostseite am Meer..
Die Bevölkerung von Den Hoorn war in dieser Zeit für ihren Lebensunterhalt auf den Ackerbau, die Viehzucht und in wesentlichem Maße auf die Fischerei angewiesen. Die Schafe der 'Dünenbauern' grasten im ausgedehnten Dünengebiet rund um Den Hoorn. Je mehr Boden man eindeichte, desto wichtiger wurden Ackerbau und Viehzucht.
Im 17. und 18. Jhd. fuhren die niederländischen Handelsflotten auf den Weltmeeren; in diesem Zuge entstand auch in Den Hoorn eine neue Existenzquelle: das Lotsen von Schiffen. Wie wichtig dieses Lotsen für Texel war, wird daraus ersichtlich, dass im Jahre 1781 in Oudeschild 122, in Nieuwe Schild 45 und in Den Hoorn 99 Lotsen wohnten.
Im Jahre 1783 wurden bei Texel noch 1805 Schiffe gelotst. Diese Existenzquelle hatte sehr schnell nach dem Bau des Nordholländischen Kanals (1819 - 1824) und des Nordseekanals (1865 - 1875) ein Ende.
Zudem wurde in der Mitte des 19. Jhd. vor der Mündung von Texel ein Reichslotsendienst eingestellt. Heutzutage zeugen nur noch Bezeichnungen wie 'Loodsmansduin' und einige Lotsenhäuser in der Herenstraat von diesem für Den Hoorn so wichtigen Beruf.
Einige Jahrzehnte nach dem Ende der privaten Belotsung fanden einige Einwohner von u.a. Den Hoorn eine neue Existenzquelle: die Blumenzwiebelzucht. Da der Wasserhaushalt zu jener Zeit noch nicht optimal war, eigneten sich zu Anfang nur die höher gelegenen Böden, nämlich das Gebiet entlang der Dünen bei Den Hoorn für diese Zucht.Im Frühjahr blühen jetzt noch auf vielen Dutzend Hektaren rund Den Hoorn vor allem die sonnengelben Osterglocken, ein Produkt, für das die Verhältnisse auf Texel äußerst günstig sind. De bloembollenvelden van de kwekers liggen vooral op de zandgronden aan de westkant van het eiland. Afhankelijk van de weersomstandigheden bloeien de narcissen en tulpen tussen eind maart en eind april. Verschiedene Blumenzüchter in Den Hoorn verkaufen Blumenzwiebeln in Ständen am Weg. Im Erholungswald De Dennen, in der Nähe von Den Hoorn, sind im zeitigen Frühjahr viele Schneeglöckchen zu sehen. Diese sind ein Überbleibsel der Schneeglöckchen, die ein Blumenzüchter hier Anfang des 20. Jahrhunderts angebaut hat. Im April blühen hier auch Waldhyazinthen (Wilde Hyazinthen).